Ausbildungen und Klöppelkurse

Liebe Klöpplerinnen und Klöppler,

Im Mai starten die neuen Klöppelkurse bei der Kreisvolkshochschule Südliche Weinstraße. Sie finden am Dienstag Vormittag von 9.00 – 12.00 Uhr, Dienstag Abend von 19.00 – 22.00 Uhr und am Mittwoch Vormittag von 9.00 – 12.00 Uhrstatt, in der Regel vierzehntägig.  Die Kursgebühr beträgt bei 8 Teilnehmenden 47,50 Euro für 5 Termine. Anmeldungen hierzu nimmt Frau Bärbel Louis, Kreisvolkshochschule, Tel: 06341 940 188 entgegen.

Die Termine sind:

13./14.05.2025      27./28.05.2025       10./11.06.2025       17./18.06.2025               08./09.07.2025

Nach der Sommerpause geht es weiter mit folgenden Terminen:

18./19.08.2025       02./03.09.2025       22./23.09.2025       06./07.10.2025       20./21.10.2025

Ich freue mich über ein baldiges Wiedersehen.

Barbara Corbet

  • GEUK Reihe (Grundlagen des Entwerfens und Umsetzen in Klöppeltechnik)

    Am 5.11.2026 startet eine neue GEUK Reihe. GEUK heißt Grundlagen des Entwerfens und Umsetzen in Klöppeltechnik. In dieser Reihe geht es darum, verschiedenste Entwurfstechniken kennenzulernen und wie man sie in Zeitgemäße Klöppelspitze umsetzt. Voraussetzung für diesen Lehrgang, der aus 5 Teilen besteht, sind Grundkenntnisse in Torchonspitze, Bänderspitze und Clunyspitzen. In den einzelnen Lehrgängen beschäftigen wir uns immer erst intensiv mit der Theorie. Es wird ein eigener Entwurf gezeichnet und geklöppelt. Dabei erhalten Sie kompetente Hilfe und Unterstützung durch mich. Dies wird ergänzt durch Besprechungsrunden, die gemeinsam mit allen Teilnehmenden immer wieder durchgeführt wird. So profitieren alle Teilnehmenden voneinander.

    Die Themen dieser Reihe sind:
    Lehrgang 1 : 05.-08.11.2026 – Die Linie
    Lehrgang 2 : 29.04.-02.05.2027 – Farblehre und Kompositionslehre
    Lehrgang 3 : 04.-07.11.2027 – Räumlichkeit durch Einsatz von Farben
    Lehrgang 4 : 27.-30.04.2028 – Strukturen
    Lerhgang 5 : 09.-12.11.2028 – Dreidimenionale Körper und Körperabwicklungen

    Ein Einzellehrgang unfasst 32 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten. Die Kurse bauen aufeinander auf, die Teilnahme an allen Lehrgängen ist verpflichtend.
    In jedem Lehrgang wird im ersten Teil die jeweilige Theorie unterrichtet. Im zweiten Teil wird ein eigener Entwurf passend zum Thema gezeichnet. Proben klöppeln, die kompetente Beratung der Dozentin und gemeinsame Besprechungen helfen dabei, die besten Lösungen für das Klöppeln zu finden. Ein Lehrgang ist erfolgreich abgeschlossen mit der Präsentation des fertig geklöppelten Exponates beim darauffolgenden Lehrgang. Jede Teilnehmerin /jeder Teilnehmer erhält dafür ein Zertifikat.

    Der Kurs ist ausgebucht. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter mail@barbara-corbet.de. Ich kann Sie auf die Warteliste setzen.

    Kursgebühr: je Lehrgang 130,00 Euro; In der Kursgebühr ist keine Korrektur der Arbeitsmappe enthalten
    Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte dem Anmeldeformular.

    Wenn nach den 5 Lehrgängen weiteres Interesse der Gruppe an Entwurfskursen besteht, können folgende Themen bearbeitet werden:
    Lehrgang 6: Rasterverzerrung
    Lehrgang 7: Transparenz trotz dicker Fäden
    Lehrgang 8: Schneiden, Falten, Schichten, Reihen, Spiegeln, Drehen
    Lehrgang 9: Optische Täuschungen
    Lehrgang 10: Entwerfen im Stil von Victor Vasarely
    Lehrgang 11: Klöppeln mit artfremden Material
    Lehrgang 12: Torchonentwurf nach einer Bildvorlage
    Lehrgang 13: Entwurf eines Gesichts in Rasterverzerrung
    Lehrgang 14: Jugendstil
    Lehrgang 15: Zeitkritisches: Umweltprobleme
    Lehrgang 16: Zeitkritisches: Soziale Probleme
    Lehrgang 17: Rinde
    Lehrgang 18: Klöppeln in Kombination mit Papier
    Lehrgang 19: Entwerfen im Stil von Hundertwasser
    Lehrgang 20: Entwerfen mit Zirkel und Lineal

    Lehrgang 21: Effektvolles Stricken in Kombination mit Klöppelspitze

    Lehrgang 22: Klöppeln im Stil des Kubismus

    Weitere Themen sind in Vorbereitung.
    In meiner Galerie sehen Sie eine kleine Auswahl an Arbeiten der KursteilnehmerInnen, die in den GEUK-Kursen entstanden sind.

    Neuer Textilgestalter-Lehrgang von August 2024– Juli 2027

    Der neue Textilgestalter-Lehrgang startet am 8. August 2024.

    Bis Juli 2027 werden Idrija Spitze, Schneeberger Spitze, Russische Bänderspitze, Torchonspitze, Cluny- und Guipure Spitze, Freihandspitzen, Metallspitzen, Mailänder Spitze, Brügger Blumenwerk, Duchesse Spitze, Point de Lille Spitzen, Flandrische Spitze, Pariser Spitze und Moderne Zeitgemäße Spitzen unterrichtet. Außerdem werden noch Themen, wie Fadenzeichnungen, Didaktik und Methodik, Farblehre, Kompositionslehre und Schnitterstellung behandelt.

    Zum Kursinhalt einer jeden Spitzentechnik gehören Geschichte, Materialkunde, Anfang und Ende, Gründe, Motivbildung, Zierelemente, Kurven- oder Eckbildung, Erstellen von technischen Zeichnungen, im Einzelfall auch Fadenzeichnungen, Spitzenmontage, eigenes Entwerfen.

    Gerne können Sie sich auch zu einzelnen Lehrgängen anmelden, die Sie auch als Online-Lehrgang per Skype buchen können. Die Kosten für einen einzelnen Lehrgang betragen 200,00 Euro plus die Kosten für die jeweilige Kursmappe. Bei Interesse schreiben Sie mir bitte ein Mail unter mail@barbara-corbet.de.

    Weitere Informationen zu Terminen, Veranstaltungsort, Lehrgangsgebühr usw. finden Sie unter Weitere Informationen.

    Weitere Informationen:
  • 4-Tages-Kurse

    Außerdem halte ich regelmäßig das ganze Jahr über Kurse in meinen Räumen ab.

    Hier die nächsten Kurse (4-Tageskurse):

    • 14.-17.08.2025, Freie Themenwahl, 32 UE, s. Kursthemen, 125,00 Euro (Warteliste)
    • 09.-12.10.2025, Freie Themenwahl, 32 UE, s. Kursthemen, 125,00 Euro (Warteliste)
    • 14.-17.05.2026, Freie Themenwahl, 32 UE, s. Kursthemen, 125,00 Euro (Warteliste)
    • 27.-30.08.2026, Freie Themenwahl, 32 UE, s. Kursthemen, 125,00 Euro (Warteliste)
    • 12.-15.10.2026, Freie Themenwahl, 32 UE, s. Kursthemen, 125,00 Euro (Warteliste)
    • 06.-09.05.2027, Freie Themenwahl, 32 UE, s. Kursthemen, 125,00 Euro (Warteliste)
    • 22.-25.07.2027, Freie Themenwahl, 32 UE, s. Kursthemen, 125,00 Euro (noch Plätze frei)
    • 11.-14.10.2027, Freie Themenwahl, 32 UE, s. Kursthemen, 125,00 Euro (Warteliste)
    Kursthemen

    Für die 4-Tageskurse kann aus folgenden Themen ausgesucht werden:

    • Russische Bänderspitze
    • Idrija Spitze
    • Schneeberger Spitze
    • Torchonspitze
    • Großes Torchonmustertuch
    • Mailänder Spitze: Quadratisches Mustertuch (Anfänger) oder Ornament (Fortgeschrittene)
    • Flandrische Spitze: insgesamt 4 Lehrgänge à 4 Tage, Erarbeiten der Technik durch Klöppeln und eigenes Zeichnen
    • Duchesse Spitze: Blüten, Blätter, Bänder, Anfänge und Ende, Dick-Dünn-Paar, Bündeln, Platte Rippe, Rolle, Pater Noster
    • Wieso-Weshalb-Warum: Erarbeiten eines Nachschlagewerks über Themen wie Ecklösungen, verschiedene Ränder, Verbindungen, farbliche Gesaltung von Flächen, mehrpaarige Verbindungen, Löcher usw. Es entsteht ein rautenförmiges Mustertuch
    • Kurvige Angelegenheiten: Nachfolgekurs zu Wieso-Weshalb-Warum mit Themen wie Anfänge und Enden, Rundungen und Kurven, Konturfäden, Farbverläufe im Band, Verbindungen von Flächen. Es entsteht ein quadratisches Mustertuch
    • Gewusst Wie!: Schwerpunkt dieses Themas ist das gekonnte Anfangen und Beenden von Werkstücken, schöne Ränder, Ecken und Kurven, Löcher, Konturfäden einlegen, Moderne Gründe. Es entstehen kleine Musterproben, die Bestandteil der Arbeitsmappe werden.
    • Anfang und Ende: An Hand von vielen Einzelstücken werden verschiedene Anfänge und Enden geübt, mit Schwänzchenabschluss, Brügger Abschluss, Zurückziehen von Fäden, Abnähen von Kanten, unsichtbare Abschlüssse im Grund
    • Experimentieren mit modernen Gründen: Es entsteht ein kleines Mustertuch mit 9 verschiedenen modernen Gründen
    • Harmonische Farbverläufe: Einführung in die Farblehre von Johannes Itten und Harald Küppers, sicherer Umgang mit Farben, wie werden Farbverläufe erzeugt
    • Effektvolles Arbeiten mit Kontrastfarben: Erläuterung der sieben Farbkontraste an Hand von Beispielen, ein Farbkontrast wird in einem eigenen Entwurf umgesetzt
    • Arbeiten mit Strukturen: Kennenlernen der Materialkontraste, Umsetzen in einen eigenen Entwurf
    • Klöppeln ohne Nadelpunkte: Ziel des Kurses ist es, mehr Sicherheit beim freien Stecken der Stecknadeln zu bekommen, es entsteht ein Monogramm
    • Wilde Gründe: Mit den wirklich wilden Gründen kann man wunderbar Flächen farblich gestalten, es entsteht ein kleines Landschaftsbild
    • Dreidimensionaler Tischschmuck: Zu einer festlichen Tafel gehört schöner Tischschmuck. Im Kurs entsteht eine dreidimensionale Kombination aus 4 Teilen, die beliebig arrangiert werden können.

    Viele weitere Themen können gearbeitet werden, bitte schreiben Sie mir Ihre Wünsche.

    Zu jedem Thema gibt es eine ausführliche Unterrichtsmappe, die nur im Kurs erhältlich ist.
    Es können auch andere Themen gewählt werden oder ein fertiger Klöppelbrief mitgebracht werden.

    Die Kursgebühr ist bis 2 Monate vor Kursbeginn fällig. Bis dahin ist auch ein kostenloses Abmelden vom Kurs möglich. Danach wird die Hälfte der Kursgebühr fällig, falls es keine nachrückenden Teilnehmer gibt. Wird der Kurs kurzfristig (5 Tage vor Kursbeginn) abgesagt ohne dass ein Krankheitsfall vorliegt, ist die gesamte Kursgebühr fällig.

    Bitte melden Sie sich rechtzeitig bei mir telefonisch oder schriftlich an.
    Auf Wunsch sende ich Ihnen gerne Adressen zu, wo Sie ein Zimmer bekommen können. Eine rechtzeitige Reservierung empfiehlt sich, da in der Herbstzeit hier in der Pfalz immer viel los ist.

    GEUK-Kurse

    Einzelheiten zur neuen GEUK-Reihe entnehmen Sie bitte den vorstehenden Spezial-/Präsenz-Kursen.

  • Klöppelkurse in 72514 Inzigkofen (bei Sigmaringen)

    Thema: Freie und individuelle Themenwahl

    Termine:

    • 09.-14. Dezember 2024
    • 16.-21. Dezember 2024

    Unterrichtszeiten: 09.00 – 12.00 Uhr, 14.00 – 18.00 Uhr und 19.00 – 20.00 Uhr

    Gebühr: 270,00 Euro, bei Unterbringung im VHS-Heim kommen noch Kosten für Unterkunft und Verpflegung hinzu.

    Anmeldungen und Informationen ausschließlich über:

    Volkshochschulheim Inzigkofen

    Parkweg 3
    72514 Inzigkofen
    Tel: 07571/73980
    Fax: 07571/739833
    E-Mail: info@vhs-i.de

    Tätigkeit bei weiteren Klöppelgruppen

    Darüber hinaus bin ich noch bei verschiedenen Klöppelgruppen im In- und Ausland als Kursleiterin tätig, unter anderem bei:

    und gebe dort Kurse mit den unterschiedlichsten Themen. Informationen und Anmeldungen über die genannten Adressen.

  •  

    Thema Kursdauer

    (mindestens)

    Abbildung Inhalt Kosten Arbeitsmappe
    Vom Band zur Fläche 2 Tage/

    18 UE

      

    12 x12 cm

    Eine Fläche soll mit wenigen Linien unterteilt werden. Mit wenigen Paaren sollen die neu entstandenen Flächen geklöppelt werden. Dabei lernen Sie verschiedene Möglichkeiten kennen, wie Sie geschickt um Ecken und Kurven kommen, Anwendung von modernen Gründen unter Berücksichtigung farblicher Aspekte, Gestaltungselement Rolle  

     

    3,00 Euro

    Kretische Bänderspitze 2 Tage/

    18 UE

     

    10 x 10 cm

    Auf Kreta hat sich eine spezielle Bänderspitze entwickelt. Die Besonderheit ist, dass Füllung und Band in einem Arbeitsgang geklöppelt werden. Dadurch, dass keine Nadelpunkte vorgegeben sind und die Arbeitsschritte gut vorgeplant werden müssen, ist die Bänderspitze sehr reizvoll und spannend zu klöppeln.  

     

    5,00 Euro

    Licht und Schatten

     

    (nicht nur für Anfänger,

    auch für Fortgeschrittene sehr interessant)

    2 Tage/

    18 UE

     

    18 x 18 cm

    Mit einfachen Grundschlägen wird ein Quadrat gestaltet mit einer hellen und einer dunklen Seite.

    Lernen Sie eine Ecke kennen, die trennt und eine, bei der man nicht sieht, dass man um die Ecke gekommen ist. Man kann dieses Teilchen mehrfach aneinanderreihen, so dass ein Läufer oder eine große Decke entsteht.

    Der Einsatz von farbigen Garn und modernen Gründen ist ebenfalls möglich.

     

     

    3,00 Euro

    Blumen 2 Tage/

    18 UE

    Motive vom Kalender „Mit Blumen durch das Jahr 2006“

    An den 2 Tagen kann ein Motiv

    erarbeitet werden, so dass ein selbständiges Arbeiten anschließend gut möglich ist.

     

     

    15,00 Euro

    Experimentieren mit modernen Gründen 3 Tage/

    28 UE

    35 x 17 cm

    Sie lernen 9 verschiedene moderne Gründe kennen, eine schöne Ecke, die mit unterschiedlichen Schlägen geklöppelt werden kann, verschiedene Randgestaltungen:

    mit einem Paar, mit Flechter, platte Rippe, Relief und Rolle

     

     

    8,00 Euro

    Zeichnen von Torchonspitzen/

    technische Zeichnungen/

    Teil 1

    2 Tage/

    18 UE

    Vorbereitung zum A-Kurs des

    Dt. Klöppelverbandes

    Sie lernen, wie man einen Torchonentwurf herstellt, die dazu passende technische Zeichnung macht und Ecken konstruiert.

     

     

     

    5,00 Euro

    Zeichnen von Torchonspitzen/

    technische Zeichnungen/

    Teil 2

    2 Tage/

    18 UE

    Vorbereitung zum B-Kurs des

    Dt. Klöppelverbandes

    Sie lernen verschiedene Ziergründe kennen, wie man ein Tischband beginnt und wie man ein rundes Raster herstellt

     

     

     

    5,00 Euro

    Großes Mustertuch 2 – 4 Tage/

    18 – 38 UE

    54 x 36 cm Lernen Sie 59 Gründe kennen von Torchonspitzen, flandrischer Spitze, Point de Lille und anderen Spitzenarten

    Das Lesen und Umsetzen von technischen Zeichnungen wird bei diesem Mustertuch sehr gefördert.

     

     

     

    15,00 Euro

    Mustertuch in Mailänder Spitze 2 – 4 Tage/

    18 – 38 UE

    24 x 24 cm Sie erlernen anhand von 33 verschiedenen Mustern das Umsetzen von technischer Zeichnung in Klöppelspitze, das Arbeiten ohne vorgegebene Nadelpunkte.

    Speziell für die Mailänder Spitze habe ich ein neues Verfahren entwickelt, bei dem in der techn. Zeichnung die Arbeitsschritte besser erkennbar sind.

     

     

    20,00 Euro

     

    Mailänder Ornament 4 Tage /

    38 UE

    21x 25 cm In der Mailänder Spitze kommen viele geschwungene und gebogene Linien vor. Darauf wird  in dieser Arbeitsmappe eingegangen.
    Außerdem lernen Sie die verschiedenen Möglichkeiten kennen, ein Band zu beginnen und zu beenden.
     

     

    15,00 Euro

    Wieso – Weshalb – Warum? 4 – 5 Tage

    38 – 42 UE

    36 x 32 cm

     

    Dieser Kurs dient zum Vertiefen von technischen Fragen. Sie erarbeiten sich selbst ein Nachschlagewerk. Behandelt werden Themen wie verschiedene Ecklösungen, mehrpaarige Verbindungen, Ränder Nadel nach vier und nach zwei, Löcher in einem Band moderne Gründe, farbliche Gestaltung von Flächen  

     

    16,00 Euro

    Kurvige Angelegenheiten 4 Tage

    38 UE

    Beim „Wieso – Weshalb – Warum“ ging es um gerade Linien und Ecken.

    Bei den Kurvigen Angelegenheiten geht es geschwungene Bänder, verschiedene Möglichkeiten Kurven zu klöppeln, Spitzer Anfang und Ende von Bändern, Anfang und Ende im Krull. Wie können Bänder miteinander verbunden werden? Wie mäandert ein Konturfaden durch ein Band? Wie verändere ich ein Band farblich?

     

     

    14,00 Euro

    Grundlagen des Entwerfens und Umsetzen in Klöppeltechnik 4 Tage Titelblatt_GEUK

    Inhalt

     

    5,00 Euro

    Harmonische Farbverläufe 2-3 Tage

    16-24 UE

    Einführung in die Farblehre von Johannes Itten und Harald Küppers. Umsetzen der Theorie in die Praxis

    Inhalt

    e

    6,00 Euro

    Effektvolles Arbeiten mit Kontrastfarben 2-3 Tage

    16-24 UE

    Erläuterung der sieben Farbkontraste anhand von Beispielen. Erstellen eines eigenen Entwurfs  

    6,00 Euro

    Von der Technischen Zeichnung zur Fadenzeichnung mindestens 30 UE Besonders für Kursleiter/-innen empfehlenswert. Sie lernen, wie Sie leicht und sicher Fadenzeichnungen selbst erstellen können, beispielsweise um Kursteilnehmern Details besser erklären zu können.  

    8,00 Euro

    Weitere Kursthemen folgen

    Sollten Sie nun neugierig auf mein Kursangebot sein, dann können Sie sich nun bei mir auf der Seite „Kontakt“ anmelden, oder mir ein Mail oder Fax schicken oder rufen Sie mich einfach an.

    Ich freue mich aber auch auf Ihren Besuch in meinem Geschäft, wo wir alles in Ruhe besprechen können.

  • Klöppellehrgänge per Skype

    Für die Textilgestalter-Lehrgänge und die Lehrgänge der GEUK-Reihe biete ich die Möglichkeit an, dem Unterricht per Microsoft Teams zu folgen.
    Vor allem für selbständig arbeitende KlöpplerInnen ist diese Form des Unterrichts sehr gut geeignet, wenn man sehr weit weg wohnt vom Kursort, wenn man mal krank ist oder sonst irgendwie verhindert ist.

    Wie laufen solche Lehrgänge ab?

    1. Alle TeilnehmerInnen folgen dem Lehrgang per Teams

    Ich nehme mit jedem Teilnehmenden vorher Kontakt auf und stellt eine Verbindung per Teams her. Nachdem ich die Adressen der Teilnehmenden ermittelt habe, erstelle ich eine Gruppe und schicke jedem Teilnehmenden einen Link, damit sie den Zugang zur Gruppe herstellen können.

    Zum persönlichen Kennenlernen und damit zum Lehrgang alles reibungslos klappt, übe ich vorher mit jedem Teilnehmenden einzeln in einer Sitzung alle benötigten Funktionen des Programms.

    Während des Lehrgangs:

    Ich rufe die Gruppe zur vereinbarten Zeit an und halte den Unterricht, beispielsweise durch Vorlesen der Unterlagen, durch Erläuterungen, durch Zeigen von Bildern oder durch Präsentationen. Die Sitzungen werden durch Pausen unterbrochen, in denen die Teilnehmenden zeichnen oder klöppeln. Die Ergebnisse werden per Smartphone in die Teams-Gruppe geschickt und werden bei der nächsten Sitzung besprochen. Die Bilder erscheinen dabei im Chatverlauf, den alle sehen können. Für Erklärungen, bei denen etwas gezeigt werden muss, teile ich den Bildschirm. Das heißt, dass die Teilnehmenden auf meinen Bildschirm schauen können. So kann ich mit meinem Zeichenprogramm Zeichnungen korrigieren oder mit dem Mauszeiger besser zeigen, was ich meine.

    Die Verbesserungen werden abgespeichert und wieder in die Gruppe geschickt, so dass sie allen zur Verfügung stehen.

    Bei dieser Art Unterricht profitieren alle Teilnehmenden auch von allen Erläuterungen für andere. So nimmt Jede/Jeder mehr mit. Dadurch, dass ich auch nicht ständig zur Seite stehe, entwickeln die Teilnehmenden mehr Eigeninitiative und eigene Lösungen für Probleme. Sie können mich zwar bei Problemen jeder Zeit per Teams erreichen, aber der Ehrgeiz, selbst die Lösung zu finden, ist oft größer.

    1. Hybrid-Kurse: Nur ein Teil der TeilnehmerInnen folgt dem Lehrgang per Teams, während die anderen vor Ort arbeiten.

    Diese Art von Lehrgang unterscheidet sich nicht wesentlich von der ersten Variante.

    Ein Teil der Teilnehmenden sitzt im Kursraum und für die anderen wird genauso eine Teams-Gruppe eingerichtet. Den PC baue ich so auf, dass die Online-Teilnehmer mich und das, was ich tue, immer gut sehen können, z.B. wenn ich am Flipchart zeichne und erkläre.

    Wenn der Unterricht beginnt, werden erst die Online-Teilnehmer angerufen. Wenn sie sich zugeschaltet haben, kann es losgehen, wie schon beschrieben.

    Zum Zeichnen oder Klöppeln unterbreche ich die Online-Sitzung mit der Option, dass sich die Online-Teilnehmer bei Fragen jederzeit melden können. Um den Online-Teilnehmenden etwas zu zeigen, was die anderen gerade klöppeln halte ich die Kamera auf die Arbeit oder die Zeichnungen. Oder ich fotografiere die Arbeit mit dem Smartphone und schickt sie über die Funktion „Teilen“ in die Gruppe.

    Wenn Sie weitere Fragen zu Online-Kursen haben, schreiben Sie mir bitte unter mail@barbara-corbet.de.

error: Content is protected !!